Inhalt


Kinderrechte im Fokus der Finanzwelt


Kinderarbeit: Ein komplexes globales Dilemma


Der Engagement Council: Ein Dialog für Kinderrechte


Herausforderungen und Chancen


Warum in den Kinder Perspektivenfonds investieren?


Der respektvolle Blick in die Zukunft…




Jährlich am 20. November wird der Internationale Tag der Kinderrechte gefeiert – ein Gedenktag, der an die Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention im Jahr 1989 erinnert. Dieser Tag ist ein wichtiges Symbol für die weltweite Anerkennung der Rechte von Kindern, einschließlich Bildung, Gesundheit und Schutz vor Ausbeutung. Er dient als Erinnerung an die Verantwortung der Gesellschaft, die Rechte und das Wohlergehen von Kindern zu fördern und zu schützen.


Anlässlich des diesjährigen internationalen Tags der Kinderrechte beleuchten wir den Kinder Perspektivenfonds (ISIN: DE000A3DEBS8) von GLS Investments – ein Vorzeigeprojekt, das demonstriert, wie Geldanlagen einen Beitrag zur Förderung von Kinderrechten leisten können.


Kinderrechte im Fokus der Finanzwelt


Gemeinsam mit der Bank für Kirche und Diakonie (KD-Bank) und der Triodos Bank Deutschland appelliert GLS Investments am diesjährigen Tag der Kinderrechte an die Bedeutung von Geldanlagen für die Förderung von Kinderrechten. Alle drei Finanzinstitutionen bieten auf das Wohlergehen und die Rechte von Kindern ausgerichtete Fonds an. Der Stellenwert von Kinderrechten in der Finanzwelt ist für GLS Investments unbestreitbar, doch oft bleibt er im Schatten allgemeiner Nachhaltigkeitsthemen – wie auch bspw. das „S“ (soziale Aspekte) bei ESG-Kriterien. Kinderrechte werden nicht nur – wie man zunächst denken könnte – entlang der Lieferketten von Unternehmen verletzt. Häufig werden Kinder zusätzlich im Zuge unserer immer globaleren Welt Risiken durch schädliche Verkaufs- und Marketingstrategien, schlechte Betreuungsbedingungen, sowie die Folgen von Umweltverschmutzung und Vertreibung ausgesetzt.


Der Kinder Perspektivenfonds von GLS Investments setzt hier an und investiert in Unternehmen, Staaten und Projekte, die Kinderrechte stärken. „Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft und ihre Interessen sollten sich im Kapitalmarkt widerspiegeln“, betont Karsten Kührlings, Geschäftsführer der GLS Investments. Der Mischfonds ist ein Gemeinschaftsprojekt mit  SOS-Kinderdörfer weltweit.


Zur Pressemitteilung der drei nachhaltigen Finanzinstitute


Kinderarbeit: Ein komplexes globales Dilemma



Wenn es um Kinderarbeit geht, fällt nicht jede Tätigkeit, die von Kindern und Jugendlichen ausgeführt wird, unter diesen Begriff. An vielen Orten der Welt sind Familien weiterhin auf die Arbeitskraft ihrer Kinder angewiesen, um ihr Überleben sichern zu können. So werden in Artikel 32 der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN) „gefährliche Arbeiten, die die Bildung oder die psychisch und physisch gesunde Entwicklung eines Kindes beeinträchtigen“, als unzulässig definiert. Die Internationale Arbeitsorganisation der UN (ILO) präzisiert, dass Kinderarbeit vor allem dann vorliegt, wenn Kinder vom Schulbesuch abgehalten werden oder neben der Schule zu lange und zu hart arbeiten müssen. Die ILO hat in ihren Konventionen Mindestalter für verschiedene Arbeitsarten festgelegt: leichte Arbeit darf ab 13 Jahren, gewöhnliche Arbeit ab 15 Jahren und gefährliche Arbeit erst ab 18 Jahren verrichtet werden. Bestimmte, begrenzte Tätigkeiten, die für das Familienleben in ländlichen Gebieten wichtig sein können, sind erlaubt, solange sie die Bildung nicht beeinträchtigen und zeitlich begrenzt sind.


Trotz Fortschritten in den letzten zwei Jahrzehnten ist die weltweite Kinderarbeit wieder angestiegen, was die Dringlichkeit der UN-Nachhaltigkeitsziele unterstreicht, Kinderarbeit bis 2025 zu beenden. Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung von Projekten wie den Kinder Perspektivenfonds, die sich auf die Einhaltung von Kinderrechten konzentrieren und damit eine nachhaltige Zukunft für Kinder fördern.


Auch der „Engagement Council“, das Expertengremium für Qualitätssicherung im Rahmen des Kinder Perspektivenfonds, das von den SOS-Kinderdörfer weltweit geleitet wird, orientiert sich an dieser Haltung der UN.



Der Engagement Council: Ein Dialog für Kinderrechte


Ein Schlüsselelement des Kinder Perspektivenfonds ist der Engagement Council. Der Council übernimmt die Beratung von GLS Investments zu zusätzlichen Nachhaltigkeitskriterien mit Menschen- und Kinderrechtsbezug und stellt die stetige Evaluierung der Auswahlkriterien des Fonds sicher. Darüber hinaus fördert er vor allem auch den direkten Dialog mit Unternehmen, um Kinderrechte auf die Agenda zu setzen. „Viele Unternehmen sind sich des Einflusses ihrer wirtschaftlichen Aktivitäten auf Kinder und Jugendliche nicht bewusst“, erklärt Kevin Helm, Experte für Investmentfonds der GLS Investments und eins von zwei Mitgliedern des Engagement Councils von Seiten der GLS Investments. Der Council arbeitet daran, dieses Bewusstsein zu schärfen und Kinderrechte in der Wirtschaft und insbesondere in der Finanzwirtschaft zu verankern – denn „das Einsetzen für Kinderrechte ist immer nachhaltig“, so GLS Investments. Die Abbildung rechts zeigt Lanna Idriss' (Mitglied des Engagement Councils) Haltung zum Thema „Kinderrechte und Finanzwelt“. Hier finden Sie weitere Stimmen aus dem Engagement Council.


Aktuell bspw. sind die meisten Unternehmen damit beschäftigt, den umfangreichen regulatorischen Vorgaben im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung nachzukommen. Noch schwieriger wird es, wenn die Berücksichtigung von Kinderrechten in die verschiedenen Bereiche der Unternehmensführung und deren Berichterstattung zu integriert werden soll. Deshalb ist der Dialog, den der Engagement Council mit den Unternehmen führt, von besonderer Wichtigkeit für eine nachhaltige Wirkung.


Herausforderungen und Chancen


In der Unternehmenswelt wird dem Thema Kinderrechte bisher wenig Beachtung geschenkt und es mangelt an Bewusstsein für seine Bedeutung. Es ist notwendig, Kinderrechte nicht nur in den eigenen Lieferketten zu berücksichtigen, sondern auch an den Unternehmensstandorten – beispielsweise auch in Deutschland. Die Lebensbedingungen von Kindern weltweit sind durch Herausforderungen wie Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt und Ungleichheit bedroht. Mehr als jedes fünfte Kind unter fünf Jahren weltweit erhält nicht genügend Kalorien. Zudem müssen geschätzte 160 Millionen Kinder arbeiten und 250 Millionen Kinder haben keine Möglichkeit, eine Schule zu besuchen.


GLS Investments sieht jedoch auch Chancen: „Die Einhaltung von Kinderrechten in Unternehmen hat nicht nur ethische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile. Sie reduziert Risiken wie rechtliche Strafen, Betriebsunterbrechungen und Reputationsverluste“, so  Kevin Helm der GLS Investments.


Warum in den Kinder Perspektivenfonds investieren?


Die Berücksichtigung von Kinderrechten ist für Anlegerinnen und Anleger, die auf gute Renditen abzielen, von Bedeutung. Kinder und Jugendliche repräsentieren die Zukunft, und ihre Interessen und Bedürfnisse sollten sich im Kapitalmarkt widerspiegeln. So weist das Global Child Forum darauf hin, dass Investoren, die Menschenrechte in ihre Due-Diligence-Prozesse einbeziehen, oft die spezifischen Risiken übersehen, die Kinder betreffen. Da Kinder ein Drittel der Weltbevölkerung ausmachen, sind die potenziellen Risiken erheblich. Diese Risiken umfassen rechtliche und behördliche Strafen, Betriebsunterbrechungen, Schwachstellen in der Lieferkette, erhöhte Kosten sowie Schäden an Marke und Ruf, was die Märkte verunsichern und die langfristige Nachhaltigkeit eines Unternehmens beeinträchtigen kann. Daher sei es laut Global Child Forum für vorausschauende Investoren riskant, in Unternehmen zu investieren, die Kinderrechte vernachlässigen.



Der respektvolle Blick in die Zukunft…


Die Triodos Bank, KD-Bank und GLS Investments betonen in ihrem Appell besonders, dass neben den notwendigen Schritten von Regierungen und Unternehmen auch die Finanzwelt eine wichtige Rolle bei der Förderung von Kinderrechten spielt. „Kinderrechten fehlt es an Aufmerksamkeit - in der Zivilgesellschaft, in der Politik und der Wirtschaft. Darum vernetzen wir uns mit Partnerbanken, wie der Triodos Bank und der KD-Bank. Gemeinsam engagieren wir uns für kinderfreundliche Investitionen und machen auf die Bedeutung von Kinderrechten im wirtschaftlichen Kontext aufmerksam“, sagt Karsten Kührlings über die Zusammenarbeit.


Wer also bis heute dachte, dass Kinderrechte nichts mit unseren Finanzen zu tun haben, hat sich getäuscht. In diesem Kontext schafft der Kinder Perspektivenfonds (ISIN: DE000A3DEBS8) von GLS Investments ein wegweisendes Werkzeug und gleichzeitig ein Bekenntnis zu einer gerechteren und nachhaltigeren Welt. Am Tag der Kinderrechte erinnert uns der Fonds daran, dass unsere finanziellen Entscheidungen die Zukunft der kommenden Generationen beeinflussen können.