Stiftungsfonds kaufen und günstig verwahren
Stiftungsfonds als Komplettlösung für ein Stiftungsdepot
Stiftungsfonds sind speziell für die Belange von gemeinnützigen und vermögensverwaltenden Stiftungen ausgelegt. In Deutschland gibt es etwa 20.000 rechtsfähige Stiftungen. Sie alle müssen einen Teil der ihnen zur Verfügung stehenden Rücklagen so investieren, dass inflations- und kapitalmarktbedingte Substanzverluste ausgeglichen werden und die Effizienz der Stiftung auch für die Zukunft sichergestellt ist. Stiftungsfonds widmen sich dieser Aufgabe mit einer breiten Streuung des Kapitals in Aktien, Anleihen und andere Assets. Diese Multi-Asset-Strategie zielt meist darauf ab, das Kapital langfristig zu erhalten und zu vermehren.
Die besten Stiftungsfonds gemäß Rating-Agentur Morningstar
Stiftungsfonds | Mischfonds | Morningstar | Perf. 1J | Perf. 3J | Perf. 5J |
---|---|---|---|---|---|
Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen T | Aktien+Anleihen / Europa | 4,82 % | -2,50 % | 14,03 % | |
FOS Rendite und Nachhaltigkeit A | Mischfonds defensiv | 5,91 % | -1,97 % | 9,89 % | |
Flossbach von Storch - Foundation Defensive SI | primär Anleihen / Welt | 8,52 % | 6,82 % | 15,46 % | |
Allianz Stiftungsfonds Nachhaltigkeit P - EUR | primär Anleihen / Europa | 3,03 % | -3,50 % | -3,37 % | |
Deka-Stiftungen Balance CF | primär Anleihen / Europa | 5,21 % | 1,81 % | 6,71 % |
Anlagestrategien von Stiftungsfonds
Die meisten Mischfonds verfolgen eine defensiv ausgerichtete Multi Asset Strategie. Sie orientieren sich nicht an einer Benchmark, sondern versuchen, eine absolute Rendite zu erzielen. Doch auch bei Mischfonds gibt es Unterschiede in der Anlagestrategie. So gibt es zum Beispiel auch offensivere Stiftungsfonds mit einer hohen Aktienquote. Stiftungen sollten daher eine Anlagestrategie auswählen, die dem Zweck der Stiftung entspricht. Die unten aufgeführte Tabelle zeigt die beliebtesten Stiftungsfonds mit dem größten Wertzuwachs in den vergangenen fünf Jahren.
Die Stiftungsfonds mit der besten Performance der letzten fünf Jahre
Filter
Aktivieren und deaktivieren Sie nur die Spalten, die Sie interessieren :
Anlageschwerpunkt
Performance-Werte
Stiftungsfonds | Mischfonds | Perf. 1J | Perf. 3J | Perf. 5J |
---|---|---|---|---|
HAC Quant STIFTUNGSFONDS flexibel global I | Mischfonds flexibel | 5,15 % | 2,17 % | 28,46 % |
Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen CHF | Strategiefonds Aktien-Strategie Equity Active Market Timing | 4,15 % | 3,89 % | 27,21 % |
HAC Quant STIFTUNGSFONDS flexibel global LAC | Mischfonds flexibel | 5,31 % | 0,92 % | 25,58 % |
HAC Quant STIFTUNGSFONDS flexibel global H | Mischfonds flexibel | 5,51 % | 1,59 % | 24,37 % |
Stiftungsfonds ESG Global S | Mischfonds ausgewogen | 10,00 % | 2,23 % | 22,75 % |
Frankfurter Stiftungsfonds G | Mischfonds ausgewogen | 6,12 % | 5,18 % | 20,65 % |
Commerzbank Stiftungsfonds Rendite E | Mischfonds ausgewogen | 9,97 % | 7,46 % | 19,29 % |
Frankfurter Stiftungsfonds A | Mischfonds ausgewogen | 5,76 % | 4,59 % | 19,13 % |
Frankfurter Stiftungsfonds I | Mischfonds ausgewogen | 5,76 % | 4,61 % | 18,60 % |
Frankfurter Stiftungsfonds S | Mischfonds ausgewogen | 5,84 % | 4,77 % | 18,59 % |
So können Stiftungen Depotkosten und Gebühren sparen
Die Niedrigzinsphase hält bereits seit mehreren Jahren an und noch immer ist kein Ende in Sicht. Stiftungen, die ihr Vermögen bislang meist in Mischfonds mit Anleihen angelegt haben, legen aufgrund der sinkenden Renditen besonders viel Wert auf geringe Kosten und niedrige Gebühren bei der Auswahl eines Fonds.
Mit einem einfachen Depotwechsel lässt sich bereits ein beachtlicher Teil der Verwaltungskosten einsparen. FondsDISCOUNT.de bietet Ihnen überdies die beliebtesten Stiftungsfonds ohne den branchenüblichen Ausgabeaufschlag an.
Einfach auswählen und loslegen!
Depot für Stiftungen mit Spar-Tarif eröffnen
Fonds ohne Ausgabeaufschlag kaufen und günstigere Depotführung durch Sonderkonditionen.
Ein persönlicher Ansprechpartner bei FondsDISCOUNT.de hilft Ihnen gerne dabei, die geeignete Depot-Auswahl für Ihre Stiftung zu treffen. Rufen Sie uns einfach an!
Mit FondsDISCOUNT.de sparen!
Werden Sie FondsDISCOUNT.de-Kunde.
Eröffnen oder wechseln Sie ein Depot über uns.
Ab sofort sparen Sie bei Fondskauf und Depotführung.
Die Vorteile im Überblick:
Wählen Sie zwischen 8 Depotbanken aus
Reduzieren Sie Ihre Verwaltungskosten
Sparen Sie Depotführungskosten
Kein Ausgabeaufschlag
Aktuelles zum Thema Stiftungsfonds
Alle Beiträge zum Thema StiftungsfondsFragen und Antworten zu unseren Stiftungsfonds
Stiftungsfonds haben ihre Anlagestrategie auf die Bedürfnisse von Stiftungen ausgerichtet. Sie zielen meist darauf ab, eine absolute Rendite für Stiftungen zu erzielen und orientieren sich dabei überwiegend nicht an einer Benchmark. Die Ausgestaltung der Anlagestrategie ist meist defensiv bis konservativ. Es gibt jedoch mittlerweile auch Stiftungsfonds, die bis zu zwei Drittel ihres Kapitals in Aktien investieren und damit eine hohe Rendite – bei steigendem Risiko – erzielen können. Auf FondsDISCOUNT.de können Sie die beliebtesten Stiftungsfonds ohne den branchenüblichen Ausgabeaufschlag erwerben.
Bislang haben Stiftungen einen Teil ihres Kapitals als Rücklage mit Investitionen in konservative Mischfonds angelegt. Durch die sinkenden Zinsen im Rentensegment wird der Kapitalerhalt jedoch immer schwieriger. Stiftungen können daher in Erwägung ziehen, ihr Kapital in ertragreichere Stiftungsfonds mit einem höheren Aktienanteil oder in Sachwerte umzuschichten.
Das ist schon durch einen Depotwechsel über einen Fondsvermittler möglich. So lassen sich Depotführungskosten sparen. Bei FondsDISCOUNT.de können Stifter aus fünf unterschiedlichen Depotbanken die für ihren Zweck am besten geeignete auswählen. Hier geht’s zum Depotvergleich.
Die Verwaltungskosten zehren am Kapital, das eigentlich für die Erfüllung des Stiftungszwecks verwendet werden soll. Stiftungen sollten ihre Verwaltungskosten so gering wie möglich halten. Bei einer Verwaltungskostenquote von etwa 50 Prozent des Jahresertrags kann sogar die Aberkennung der Gemeinnützigkeit seitens der Behörden drohen. Zu den Verwaltungskosten zählen Kosten für Personal und Immobilienmietverträge. Das Bundesfinanzministerium empfiehlt, dass die Verwaltungskosten für eine gemeinnützige Stiftung 20 Prozent ihrer Jahreserträge nicht überschreiten sollte. Dieser Wert kann für Stiftungen als Richtwert gelten.
Gemeinnützige Stiftungen können von umfangreichen Steuerbefreiungen profitieren, weil sie zum Empfang steuerbegünstigter Spenden berechtigt sind. Über den Umfang der Steuerbefreiung entscheidet das zuständige Finanzamt für jede Steuerart und für die einzelnen Jahre. Gemeinnützige deutsche Stiftungen sind grundsätzlich von der Körperschaftsteuer befreit. Auch bei der Gewerbesteuer ist eine gemeinnützige Stiftung steuerbefreit, von der Umsatzsteuer allerdings nicht. Sobald ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb unterhalten wird, ist die Steuerbefreiung ausgeschlossen. Die hier gemachten Angaben sind allgemeiner Natur. Um Komplikationen mit dem Finanzamt und der Betriebsprüfung vorzubeugen, sollten Stiftungen die angesprochenen Themen im Vorfeld durch ihren steuerlichen Berater würdigen lassen.
In eine Stiftung können Vermögenswerte jeder Art einfließen. Zum Beispiel Finanzanlagen, Immobilien, Bankguthaben, Unternehmensbeteiligungen und Sachwerte. Stiftungen müssen ihr Vermögen so anlegen, dass der Stiftungszweck gewährleistet bleibt. Es gilt das Postulat des Kapitalerhalts. Größere Stiftungen haben meist einen Vermögensverwalter, der diese Aufgabe übernimmt. Bislang waren viele Stiftungen in festverzinslichen Wertpapieren investiert, wie zum Beispiel auf dem Rentenmarkt. Im aktuellen Niedrigzinsumfeld werden Mischfonds für Stiftungen interessanter, die mit einem Aktiensegment höhere Renditen erwirtschaften können.
Für die Gründung einer selbstständigen Stiftung muss der Stifter den Stiftungszweck formulieren, ebenso wie die Stiftungssatzung. Danach muss eine Einreichung des Antrages bei der Stiftungsbehörde erfolgen. Diese prüft dann die Gemeinnützigkeit. Im Anschluss erfolgt die Überweisung des Stiftungsvermögens.
Jede unbeschränkt geschäftsfähige, volljährige oder jede juristische Person kann eine Stiftung gründen. Entscheidende Voraussetzung ist, dass der Stifter seinen Willen zum Ausdruck bringt. Dies erfolgt dem Bundesverband zufolge im Rahmen des Stiftungsgeschäfts. Gleichzeitig verpflichtet er sich, ein im Stiftungsgeschäft genau bestimmtes Vermögen auf die noch zu entstehende Stiftung zu übertragen.
Eine Stiftung ist ein Oberbegriff für eine Vielzahl von Körperschaften, die im privaten, öffentlichen oder kirchlichen Recht verankert sein können und die gemeinnützige und vermögensverwaltende Aufgaben übernehmen. Stiftungen sind meistens als rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts organisiert. Sie unterstehen dann der staatlichen Stiftungsaufsicht. Eine Treuhandstiftung ist zum Beispiel für Stifter geeignet, die ihr Vermögen einem Zweck auf Dauer widmen wollen, ohne im Rahmen der Satzung eine Struktur schaffen zu müssen, die die Selbstverwaltung einer rechtsfähigen Stiftung erfordern würde. Die Stiftungs-GmbH bietet ein hohes Maß an Flexibilität, sie ist allerdings nicht für die Erfüllung eines dauerhaften Zwecks geeignet. Ein Stiftungsverein kann die Satzung der Stiftung flexibler auslegen, was allerdings die Erfüllung des Stiftungszwecks beeinträchtigen kann. Regelungen über Stiftungen finden sich in den §§ 80 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) und den entsprechenden Landesgesetzen.
Man unterscheidet zwischen Förderstiftungen und operativen Stiftungen. Förderstiftungen unterstützen mit Spenden die Tätigkeiten Dritter. Operative Stiftungen hingegen versuchen, den Stiftungszweck selbst durch Projekte zu erfüllen. Meist sind Stiftungen auf unbegrenzte Zeit angelegt, es gibt aber auch Stiftungen, die eine begrenzte Lebensdauer haben. Sie verbrauchen ihr Vermögen nach und nach und werden daher Verbrauchsstiftungen genannt.
Zu den bekanntesten Stiftungen zählen die Robert-Bosch-Stiftung, die Bertelsmann-Stiftung und die Hans-Böckler-Stiftung. Die Stiftung mit den in 2015 höchsten Ausgaben ist die Volkswagen-Stiftung. Zu den größten Stiftungen zählen auch WWF-Deutschland, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Stiftung Warentest sowie die Deutsche Stiftung Denkmalschutz.
Insgesamt stehen Stiftungen Schätzungen zufolge mehr als 100 Milliarden Euro zur Verfügung. Der größte Teil aller Stiftungen in Deutschland hat bis zu einer Million Euro (44,7 %). 28,4 Prozent aller Stiftungen verfügen über ein Kapital von bis zu 100.000 Euro. Etwas mehr als jede fünfte Stiftung hat bis zu zehn Millionen Euro an Vermögen (22,1 %). Nur 4,4 Prozent der Stiftungen besitzen bis zu 100 Millionen Euro, ein halbes Prozent hat ein Vermögen von mehr als 10 Millionen Euro.
Eine Stiftung legt in ihrer Satzung fest, welchen Zweck sie verfolgt und wie die Art der Verwirklichung dieser Zwecke aussieht. Die Stiftung wird nach außen durch einen Vorstand vertreten, zusätzlich können Organe und Gremien eingerichtet werden. Das Stiftungsgeschäft ist die Erfüllung ihres Zweckes unter Verwendung eines Vermögens. Dazu sammelt die Stiftung Vermögenswerte, insbesondere für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke. Das Stiftungsvermögen wird in den Grundstock der Stiftung überführt.
Fast jede dritte Stiftung verfolgt nach Angaben des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen einen sozialen Zweck (29,7 %). 15,3 Prozent widmen sich Bildung und Erziehung, weitere 15,2 Prozent haben Kunst und Kultur als Stiftungszweck. Für Forschung und Wissenschaft engagieren sich 12,4 Prozent, für den Umweltschutz arbeiten 3,8 Prozent aller deutschen Stiftungen. Der Rest der gemeinnützigen Stiftungen fällt in die Kategorie „andere“. Lediglich 5,3 Prozent aller Stiftungen verfolgen einen privatnützigen Zweck.
Der Zweck einer Stiftung ist immer auf Dauer ausgerichtet. Welche Zwecke die Stiftung verfolgt und wie ihre innere Organisation aussieht, legt der Stifter nach seinem Willen in der Satzung fest. Der Stiftungszweck kann sowohl gemein-, also auch privatnützig sein. Stiftungen helfen dabei, die aktuellen und künftigen Herausforderungen des Gemeinwesens zu bewältigen. Ihre Arbeit setzt meist da an, wo die Finanzhilfen der öffentlichen Hand aufhören. Sie sind als Impulsgeber, Projektträger und Innovationsschmieden ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft. Bürger arbeiten durch ihr freiwilliges Engagement in Stiftungen über ihre Steuerpflicht hinaus an der Bewältigung gesellschaftlicher Aufgaben.
Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die einen vom Stifter festgelegten Zweck mithilfe eines Vermögens verfolgt. Das Vermögen wird in der Regel auf Dauer gehalten und bestenfalls so angelegt, dass dem Stiftungszweck aus den Erträgen der Kapitalanlage langfristig nachgekommen werden kann.