Kaum ein Begriff hat die Finanzwelt in den vergangenen Jahren so stark geprägt wie derjenige der Nachhaltigkeit. Vielen Anlegern ist der Begriff ESG mittlerweile geläufig, welches in Deutsch für Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung (Governance) steht. Auf ESG ausgerichtete Investments gewinnen an Bedeutung, da der Fokus auf Nachhaltigkeit nicht mehr bloß eine Nische ist, sondern zunehmend breite Akzeptanz findet.


Der Gesundheitsmarkt unter Nachhaltigkeitspunkten


Neben der Selektion von Unternehmen, die innovative Lösungsansätze im Gesundheitssektor wie z.B. Effizienzsteigerungen, Kostensenkungen, Medikamente für seltene Krankheiten oder Zugang zu Medikamenten in den Schwellenländern bei erschwinglichen Preisen bereitstellen, liegt der Fokus der Fondsstrategie ebenso auf Healthcare-Firmen, die in besonderem Maße ökologisch, sozial und verantwortungsvoll wirtschaften. Dazu zählen eine umweltfreundliche Beschaffungs- und Produktionspolitik für die Medikamentenherstellung, gute Qualität und hohe Sicherheitsstandards bei Produkten und Dienstleistungen sowie die Ausrichtung klinischer Studien nach ethischen Grundsätzen. Aus Investorensicht sind mehrere Themenfelder definiert, die ein nachhaltiges Gesundheitssystem auszeichnen. Dabei ist die Präventionsmedizin nach dem Motto: „Vorbeugen ist besser als heilen“ ein wichtiger Aspekt. Hier steht vor allem die Früherkennung mit neuen Verfahren in der Diagnostik schwerer chronischer Krankheiten im Blickpunkt. Ein anderes Thema ist die personalisierte Medizin, welche eine individualisierte Therapie ermöglicht. In der Medizintechnik stehen fortschrittliche Behandlungsmethoden, wie zum Beispiel Operationsroboter für minimalinvasive Eingriffe im Vordergrund. Nachhaltige Gesundheitssysteme zeichnen sich ebenfalls dadurch aus, dass neue Formen von Dienstleistungen angeboten werden, wo der Patient direkt in das System eingebunden wird, wie zum Beispiel Home Care. Dabei werden die betroffenen Menschen zu Hause medizinisch in vergleichbarer Qualität wie im Krankenhaus versorgt.


Einige Beispiele an Portfoliofirmen


Zu den zehn größten Positionen des Bellevue Sustainable Healthcare Fonds (ISIN: LU1819586261) per Ende März 2022 zählt die Biotech-Firma Regeneron Pharmaceuticals. Das in den US-Unternehmen hat sich im Schwerpunkt auf die Therapiegebiete Ophthalmologie, Immunologie, Onkologie sowie Stoffwechselkrankheiten spezialisiert. Die Vorzeigeprodukte Eylea gegen feuchte altersbedingte Makula-Degeneration und Dupixent zur Therapie von atopischer Dermatitis haben beide Multi- bis Blockbuster-Status erreicht (Umsatz von mehreren Milliarden USD) und weisen immer noch Umsatzwachstum aus. Auch das in der Medizinaltechnik tätige Unternehmen Edwards Lifesciences gehört zu den Schwergewichten im Portfolio. Die Firma hat eine globale federführende Marktposition in der Forschung und Entwicklung von Herzklappen, die bereits zur erfolgreichen Behandlung von Millionen von Menschen eingesetzt wurden. Eine technologische Vorreiterrolle nimmt Edwards Lifesciences außerdem bei minimal-invasiven Lösungen für die Herzklappenchirurgie. Während bei einem solchen kleinen operativen Eingriff das Krankenhaus von einer höheren Präzision, besseren Resultaten und insgesamt geringeren Kosten profitiert, verlässt der Patient mit einem niedrigeren Schmerzmittelbedarf nach einem kurzen Aufenthalt das Spital. 


Hochstrukturierter Anlageprozess verbunden mit strengen ESG-Auflagen


Bei der Titelauswahl geht das Fondsmanagement beim Bellevue Sustainable Healthcare Fonds genauso vor wie beim 2007 entwickelten Adamant Global Healthcare Index, welcher seit Auflegung eine Versiebenfachung erzielte und damit gängige Indizes wie MSCI World Healthcare und MSCI World massiv outperformen konnte. Der Unterschied beim nachhaltigen Gesundheitsfonds liegt darin, dass neben einer etablierten Bottom-Up-Methode zusätzlich ein breit gefächerter Nachhaltigkeitsfilter im Investmentprozess eingebaut wurde. Dabei findet das Management-Team für die ESG-Analyse Unterstützung durch den Fachspezialisten Sustainalytics. Um in das Fondsportfolio zu gelangen, wird das globale Anlageuniversum mit etwa 700 Gesundheitsfirmen auf ein Pool von 240 bis 300 Firmen heruntergebrochen. Letzteres wird durch die Anwendung eines Best-in-Class-Ansatzes auf dem ESG-Risikoprofil realisiert. Zudem werden norm-und wertebasierte Ausschlusskriterien angewandt. In diesem Zusammenhang dürfen Portfolioholdings nicht in schwerwiegende ESG-relevante Verstöße involviert sein und müssen konform mit den zehn Prinzipien des UN Global Compacts sein. Die kontroversen Geschäftsfelder und -praktiken werden systematisch anhand definierter Ertragsgrenzen ausgeschlossen. Bevor die finale Portfoliozusammensetzung erfolgt, werden jeweils vier quantitativer und vier qualitativer Kriterien betrachtet. Bei Letzteren werden Qualität und Erfolgshistorie des Managements, die Produktepipeline sowie die operativen Risiken und Länderrisiken bewertet. Die quantitativen Parameter beinhalten dagegen klassische Bewertungskennziffern. Daraus resultiert ein global diversifiziertes Portfolio, das Gesundheitswerte enthält, die günstig bewertet und wachstumsstark sind sowie eine starke Wettbewerbsposition innehaben. Vertreten sind alle Subsektoren des Healthcare-Sektors, also Biotech, Generika, Pharma, Medtech und Services. Aufgrund unterdurchschnittlicher Wachstumsperspektiven bei gleichzeitig hohen Bewertungen sind bekannte, großkapitalisierte Pharmakonzerne (Marktkapitalisierung > 200 Milliarden US-Dollar) im Fonds untervertreten. Im Gegensatz dazu wird eine hohe Konzentration auf Mid-Cap-Werte (zwei bis 20 Milliarden US-Dollar) gelegt.


Fazit: Der Aktienfonds richtet sich an Anleger, die in einen Mix aus wachstumsstarken Themenfeldern, der richtigen Firmenauswahl basierend auf einen hauseigenen Anlageprozess und bei gleichzeitiger disziplinierter Berücksichtigung von ESG-Kriterien investieren möchten.


 


Wertentwicklung im Vergleich zur Peergroup (Aktienfonds Gesundheit/Pharma, seit Auflage)                                                                                                                                                            



 


Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen. Damit sind Kursverluste bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Allein verbindliche Grundlage des Kaufs eines Investmentfonds sind die derzeit gültigen Verkaufsunterlagen („Wesentliche Anlegerinformationen“, Verkaufsprospekt sowie Jahres- und Halbjahresberichte, soweit veröffentlicht). Diese Unterlagen, die in englischer und/oder deutscher Sprache vorliegen, erhalten Sie unter /fonds/LU1819586261 oder direkt beim Emittenten. Dieser Text dient ausschließlich Informationszwecken und stellt kein Angebot, keine Aufforderung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.