Ein Fonds, der diese vielversprechende Entwicklung erkennt und sein Portfolio anpasst hat, ist der M&G Global Basics Fund (ISIN: GB0030932676). Statt auf kurzatmige Trends wird auf einen langfristigen Strukturwandel gesetzt: Ein Schwerpunkt des Aktienfonds ist daher der Bereich Gesundheit mit dem Fokus auf die alternde Gesellschaft. Dazu gehören auch die Bereiche Diabetes, Demenz, Herzkrankheiten und Onkologie.
Im Januar 2016 hat der Fonds in eine Reihe Aktien von US-Mid-Caps investiert, die sich mit dem demografischen Wandel beschäftigen: Eine davon ist das US-Unternehmen „Matthews International“, das eine breite Palette von Produkten für Friedhöfe und Bestattern anbietet. Es profitiert unter anderem auch vom Trend für im Voraus arrangierte Beerdigungen.
Dürreperiode überstanden

Die Grundphilosophie des Fonds, auf Schwellenländer zu setzen, ist trotz Managerwechsel geblieben: Der Emittent investiert nicht direkt in die Emerging Markets, sondern in westliche Unternehmen, die dort erfolgreich tätig sind. Im Interesse stehen Unternehmen, die als „Grundpfeiler" der Weltwirtschaft gelten. Die Titelauswahl erfolgt unter den Aspekten der Bewertung weltwirtschaftlicher Strukturtrends und der Identifizierung von Unternehmen, die gut aufgestellt sind, um davon profitieren zu können.
Der Fonds orientiert sich dabei an dem Konzept der „Kurve der Wirtschaftsentwicklung“. Diese repräsentiert die Veränderungen der Bedürfnisse einer Wirtschaft in den unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Je stärker die Wirtschaftsmacht sich im Rahmen der strukturellen Verschiebung auf die Schwellenländer verlagert, desto deutlicher bildet sich dort infolge der wachsenden Einkommen und immer höheren Ansprüche der Verbraucher eine Mittelschicht heraus. Dadurch steigt die Nachfrage nach Wohnraum, Produkten und Dienstleistungen.
Mit Lebensmittelsicherheit punkten
So erklärt sich auch der zweite Schwerpunkt des Fonds: die Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit: Der Wunsch nach besserer Qualität und mehr Vielfalt wird durch die wachsende Mittelschicht verstärkt. Vor allem der Konsum von eiweißreichen Lebensmitteln nimmt stark zu. Die Verbrauchernachfrage nach Bio-Lebensmitteln zeigt sogar in den meisten Jahren seit 1990 ein zweistelliges Wachstum.
Auch dieser Trend wurde erkannt, im Portfolio wird die Aktie von Cal-Maine gehalten: Das Unternehmen ist der größte Produzent und Vertreiber von Eiern in den USA und somit ein Nutznießer der wachsenden Nachfrage von proteinreicher Ernährung.
Die weiteren Schwerpunkte des Fonds sind Umwelt und Infrastruktur. Auf Sektorebene behielt der Fonds seine Übergewichtung im Grundstoffsektor (+9,3%) und im Gesundheitssektor (+14,6%) bei. Der Emittent empfiehlt eine durchschnittliche Haltedauer von drei bis fünf Jahren.