Inhalt
Kosteneffizienz, Flexibilität und Skalierbarkeit
Künstliche Intelligenz und Big Data
Mit Raiffeisen-HighTech-ESG-Aktien in Cloud-Infrastruktur investieren
Wir leben in einem Zeitalter der Innovationen – die vergangenen Jahre und Jahrzehnte sind geprägt von rasanten technologischen Fortschritten und kreativen Entwicklungen in vielen Sektoren. Ob sich aber eine neue Erfindung langfristig auch durchsetzen kann, hängt in nicht unerheblichem Maß davon ab, ob die nötige Infrastruktur besteht bzw. geschaffen wird. Denn ohne die zugrunde liegenden Strukturen kann auch die beste Idee nicht Fuß fassen.
Die Infrastruktur im digitalen Bereich nimmt dabei einen immer größeren Stellenwert ein. Diese umfasst alle technischen Systeme und Dienste, die für den Betrieb und die Nutzung digitaler Technologien nötig sind. Dazu zählen zum Beispiel Hardware-Komponenten – von Rechenzentren über Speichergeräte bis hin zur unterbrechungsfreien Stromversorgung und schließlich den Endgeräten – wie auch Software-Lösungen – u. a. Betriebssysteme, Datenbanken, Netzwerk- und Sicherheitssoftware, Entwicklungs- und Management-Tools sowie Anwendungssoftware.
Megatrend Cloud-Dienste
Als Cloud (im IT-Kontext) bezeichnet man ein Netzwerk von Servern, die über das Internet bereitgestellt werden und gemeinsam genutzte IT-Ressourcen – wie Rechenleistung, Speicherplatz und Anwendungen – anbieten. Dies ermöglicht es Benutzern, Daten und Anwendungen von jedem Ort aus und zu jeder Zeit zu nutzen, ohne dass sie physische Hardware oder Infrastrukturen verwalten müssen. Gerade im unternehmerischen Bereich bringen Cloud-Dienste viele Chancen – aber auch Risiken – mit sich.
Mobilität und Kollaboration
Die Corona-Krise öffnete die Schleusen für das mobile Arbeiten – immer mehr Menschen arbeiten zumindest teilweise von zu Hause oder unterwegs. Durch Cloud-Dienste haben Mitarbeiter die Möglichkeit, von überall auf Anwendungen und Daten zuzugreifen.
Cloud-basierte Dienste wie gemeinsame Dokumentenbearbeitung, Projektmanagement-Tools und Kommunikationsplattformen fördern und verbessern zudem die Zusammenarbeit innerhalb sowie zwischen Unternehmen.
Zu beachten ist hier, dass es bei der Kollaboration zwischen Unternehmen zu Herausforderungen hinsichtlich Compliance kommen kann – insbesondere, wenn Daten über Ländergrenzen hinweg transferiert werden. Hier heißt es Augen auf bei der Wahl der Anbieter: Große Anbieter von Cloud-Diensten erfüllen internationale Standards (z. B. ISO 27001, GDPR) und bieten fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen wie Datenverschlüsselung und Identity and Access Management, regelmäßige Audits und Penetrationstests sowie umfassende Compliance-Support- und Beratungsdienste. Sie bieten auch transparente Vertragsbedingungen und detaillierte Berichtsdokumentationen, um die Einhaltung von Vorschriften zu unterstützen.
Kosteneffizienz, Flexibilität und Skalierbarkeit
Die Nutzung von Cloud-Anwendungen kann Unternehmen dabei helfen, die Kosten für IT-Infrastruktur maßgeblich zu senken: Sie zahlen nur für die Ressourcen, die sie auch tatsächlich nutzen. Unternehmen mit schwankendem Workload können Ressourcen bei Bedarf hinzufügen oder reduzieren, ohne dabei in zusätzliche Hardware investieren zu müssen. Ebenso können Unternehmen mit starkem Wachstum ihre IT-Ressourcen schnell skalieren.
Wichtig ist dabei die kompetente Verwaltung von Skalierungsoptionen – ansonsten können unvorhergesehene Kosten durch unkontrollierte Ressourcennutzung oder Preiserhöhungen durch den Anbieter
Einen weiteren Kostenfaktor stellen Räumlichkeiten wie z. B. firmeneigene Rechenzentren dar. Hier kann durch Cloud-Dienste ebenfalls gespart werden.
Sicherheit
Viele Anbieter von Cloud-Diensten investieren erheblich in die Sicherheit ihrer Infrastrukturen und bieten modernste Sicherheitsfunktionen, die viele Unternehmen allein nicht bereitstellen können.
Auch hier gilt aber: Nicht jeder Cloud-Anbieter ist gleich sicher – im schlimmsten Fall führen Sicherheitslücken dazu, dass Unbefugte Zugriff auf sensible Daten erhalten, was erhebliche Verluste und rechtliche Konsequenzen mit sich bringen kann.
Künstliche Intelligenz und Big Data
An künstlicher Intelligenz (KI) kommt heutzutage keiner vorbei. Allerdings braucht es eine enorme Rechenleistung und viel Speicherplatz, um große Datenmengen verarbeiten zu können und komplexe KI-Modelle zu trainieren. All dies bietet Cloud-Computing.
Wettbewerbsvorteil
Insgesamt bietet die Implementierung von Cloud-Technologien Unternehmen die Chance, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen: Wer schon frühzeitig auf Cloud-Computing setzt, ist agiler, kann schneller auf Marktveränderungen reagieren und Geschäftsmöglichkeiten effizienter nutzen.
Mit Raiffeisen-HighTech-ESG-Aktien in Cloud-Infrastruktur investieren
Die Anwendungsmöglichkeiten und Lösungen, die durch Cloud-Anbieter bereitgestellt werden, sind zahlreich und wachsen immer weiter. Damit sie aber zum Einsatz kommen können, muss die zugrundeliegende Infrastruktur gegeben sein – dazu gehören neben den Services an sich beispielsweise virtuelle Maschinen, Datenspeicher und Netzwerke. Hier kommt es an vielen Stellen noch zu Engpässen. Um der stetig steigenden Nachfrage an Cloud-Diensten gerecht werden zu können, muss die Infrastruktur signifikant ausgebaut werden.
Wertentwicklung im Vergleich zur Peergroup (Aktienfonds All Cap Welt / Fünf-Jahres-Rückblick, Stand: 23.09.2024)
Der Raiffeisen-HighTech-ESG-Aktien – für deutsche Anleger in einer ausschüttenden (ISIN: AT0000688841) und einer voll-thesaurierenden Tranche (ISIN: AT0000688866) erhältlich – setzt aus diesem Grund unter anderem auf Unternehmen, die im Bereich der digitalen und Cloud-Infrastruktur eine Schlüsselrolle einnehmen. Dem Fondsmanagement um Bernd Kiegler obliegt die Aufgabe, diese zu identifizieren. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt es auf eingehende Auseinandersetzungen mit unabhängigen Markt- und Unternehmensanalysen.
Lesen Sie auch unser Interview mit Bernd Kiegler: KI, Halbleiter, Cloud-Computing und Cyber-Security
Ergänzt werden die wirtschaftlichen Betrachtungen durch die Berücksichtigung von ESG-Kriterien (ESG steht für Environmental, Social, Governance) – der Fonds, der den Zusatz „ESG“ seit mehr als zwei Jahren im Namen trägt, investiert ausschließlich in solche Unternehmen, die in dieser Hinsicht als nachhaltig eingestuft wurden.
Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen. Damit sind Kursverluste bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Allein verbindliche Grundlage des Kaufs eines Investmentfonds sind die derzeit gültigen Verkaufsunterlagen („Wesentliche Anlegerinformationen“, Verkaufsprospekt sowie Jahres- und Halbjahresberichte, soweit veröffentlicht). Diese Unterlagen, die in englischer und/oder deutscher Sprache vorliegen, erhalten Sie unter www.fondsdiscount.de/fonds/at0000688866/, www.fondsdiscount.de/fonds/at0000688841/ oder direkt beim Emittenten. Dieser Text dient ausschließlich Informationszwecken und stellt kein Angebot, keine Aufforderung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache ist bei der KVG Raiffeisen Capital Management unter https://www.rcm.at/corporategovernance verfügbar.